• Soforthilfe vom Spendenkonto für durch das Hochwasser Geschädigte:
    • Antrag auf Gewährung der Soforthilfe: https://www.eschweiler.de/aktuelles/news/hochwasser-soforthilfe-fuer-eschweilerinnen-und-eschweiler/antrag-soforthilfe-zur-wohnraumsicherung.pdf?cid=5y5
    • Die Stadt Eschweiler stellt sämtlichen von den Überschwemmungen Betroffenen unbürokratisch aus den eingegangenen Spendengeldern sowie der “Zuweisung Soforthilfe” der Städteregion Aachen einen Betrag von 1.500.- EUR als Soforthilfe zur Verfügung. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Soforthilfe ist lediglich eine Betroffenheit der selbst genutzten Wohneinheit im Souterrain (Untergeschoss) oder Erdgeschoss.
    • Um die Soforthilfe in Anspruch nehmen zu können, ist es nur erforderlich, dass die Betroffenen unter Vorlage ihres Personalausweises das ausgefüllte Formular persönlich im Rathaus abgeben. Die Formulare werden von den Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung im Rathauses der Stadt Eschweiler entgegengenommen.

  • Die Stadt Eschweiler hat ein Spendenkonto für durch das Hochwasser Geschädigte eingerichtet:
    • Inhaber: Stadt Eschweiler
    • Sparkasse Aachen
    • IBAN: DE82 3905 0000 1073 7963 83
    • Kennwort „Eschweiler hält zusammen – Hochwasserhilfe 2021“.
  • Bürgertelefon
    • Für alle Anliegen der Stadtverwaltung steht ein Bürgertelefon 24/7 zur Verfügung:
    • Telefon: 02403 951732, 02403 951734, 02403 951741, 02403 951765, 02403 951781, 02403 951783, 02403 951769, 02403 951785.
  •  Notfallseelsorge
    • Im Stadtgebiet Eschweiler sind ab Montag 19.07. zwischen 8.00 und 20.00 Uhr zwei Anlaufstellen für Personen in Belastungssituationen vorbereitet. Die Anlaufstellen sind mit Notfallseelsorgern besetzt, die sich Zeit nehmen und Ihnen zuhören.
    • Standorte: Notunterkunft Eschweiler Waldschule (Friedrichstraße 12) und Villa Faensen (Marienstraße 7)